Workshop

Lernmotivation im digitalen Raum: Praxisnahe Ansätze für Lehrende

Track 3 | Mittwoch, 27.09.2023 | 10:00 – 15:00 Uhr

Dr. Linda Puppe & Dr. Stephanie Rottmeier

OTH Regensburg Maschinenbau Gebäude (Raum wird noch bekannt gegeben)

Die studentische Lernmotivation zu fördern, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal guter Hochschullehre. Denn die Motivationslage der Studierenden entscheidet, ob und wie intensiv sie sich mit einer Lernaufgabe auseinandersetzen. Lehrende haben verschiedene Möglichkeiten, auf die Lernmotivation ihrer Studierenden Einfluss zu nehmen. Insbesondere für die soziale Einbindung von Studierenden stellen digital umgesetzte Lehrveranstaltungen eine besondere Herausforderung dar. Da die direkte physische Präsenz fehlt, stehen Lehrende vor der Herausforderung, die Eingebundenheit ihrer Studierenden in diesem speziellen Kontext zu erreichen.

Der Workshop zeigt Beispiele aus dem Projekt SelVi@ur, welche Tools in Moodle Dozierende für die eigenen Lehrveranstaltungen nutzen können. Darüber hinaus können gleich erste Konzeptionen für die eigene Lehre entwickelt werden.

Dr. Linda Puppe

Dr. Linda Puppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik an der Universität Regensburg. Sie ist Projektkoordination für SelVi@ur mit Schwerpunkt methodische Beratung und Modulentwicklung. Zudem unterstützt und begleitet sie Lehrende bei der didaktischen und methodischen Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen in der Workshopreihe Fokus Hochschullehre.

Dr. Stephanie Rottmeier

Dr. Stephanie Rottmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik an der Universität Regensburg. Sie unterstützt und begleitet Lehrende bei der didaktischen und methodischen Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen. Dabei sind die Themen selbstreguliertes Lernen, insbesondere die digitale Gestaltung von Selbstlernphasen, und studentische Lernmotivation ihre Schwerpunkte.

Logo Stiftung Innovation Hochschullehre
track1 tddl illustratives Bild

Track 1 | Mittwoch, 28.09.2022 | 10:00 – 15:00 Uhr

Future Skills lehren

Studierende sollen neben dem Erwerb von fachlichem Wissen auf die Herausforderungen vorbereitet werden, die Gesellschaft und Arbeit an sie stellen. Dafür benötigen sie  Lesen Sie hier weiter…

Illustratives Bild Track 2

Track 2 | Mittwoch, 27.09.2022 | 10:00 – 15:00 Uhr

KI Hands-On: Praktischer Einsatz von KI in der Hochschullehre

Die schnelle Verbreitung und die (zumindest auf den ersten Blick) menschlich wirkende Ausdruckfähigkeit von KI haben auch das Hochschulsystem aufhorchen lassen. Angeregt diskutiert wird derzeit  Lesen Sie hier weiter…

Illustratives Bild Track 3

Track 3 | Mittwoch, 27.09.2022 | 10:00 – 15:00 Uhr

Lernmotivation im digitalen Raum: Praxisnahe Ansätze für Lehrende

Die studentische Lernmotivation zu fördern, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal guter Hochschullehre. Denn die Motivationslage der Studierenden entscheidet, ob und wie intensiv sie sich mit einer Lernaufgabe auseinandersetzen. Lehrende haben verschiedene Lesen Sie hier weiter…

Logo Universität Regensburg
Logo OTH Regensburg