Good-Practice-Beispiele
Track 1: Verbundprojekt – ii.oo |
---|
Prof. Dr. Carolin Freier
Digitale Kompetenzen für die sozialarbeiterische Sozialberatung lehren und prüfen
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:00 – 14:20 Uhr |
Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker
Digitales Prüfungsformat für berufsbegleitend Studierende der Sozialen Arbeit
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:30 – 14:50 Uhr |
Prof. Dr. Sabine Jaritz
Digitales kompetenzorientiertes Prüfen: Arbeitswelt von heute als Startpunkt
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:00 – 15:20 Uhr |
Prof. Dr. Alice Gruber & Dipl. Päd. Ulrike Tielemann
Einblick in die Praxis: Erfahrungen und Potenziale digitaler Präsenzprüfungen
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:30 – 15:50 Uhr |
Prof. Dr. Wilke Hammerschmidt, Prof. Dr. Ulrich Bihler & Florian Holley
Good Practice: Portfolioprüfung im Moodlekurs
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 16:00 – 16:20 Uhr |
Prof. Dr. Martina Ortner Mit dem (Lern)-Tagebuch durchs Praktikum |
Track 2: Beyond Physical Spaces |
---|
Prof. Dr. Gerhard Hube, Prof. Dr. Nicholas Müller, Kevin Pfeffel
Avatar Campus
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:00 – 14:20 Uhr |
Prof. Dr. Alice Gruber
Digitale und virtuelle Umgebungen: Future Skills üben und entwickeln
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:30 – 14:50 Uhr |
Dr. Harvey Harbach, Lena Bächer, Prof. Dr. Manuela Wimmer
Planungs- und Management-Skills über eine semi-virtuelle Realität lehren
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:00 – 15:20 Uhr |
Prof. Dr. Claudia Reuter
Future Skills trainieren mit dem Retrospective Role Game
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:30 – 15:50 Uhr |
Dr. Raphael Wimmer
GraphIT Alpha – ein Graph für Lerninhalte und Curricula
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 16:00 – 16:20 Uhr |
Prof. Dr. Roland Böttcher, Jonas Schug
Future Skills in Selbstlernkursen mit Portfolioprüfung – ein Erfahrungsbericht
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 16:30 – 16:50 Uhr |
Track 3: Mining Future Skills |
---|
Prof. Dr. Julia Hartmann, Prof. Dr. Markus Heckner, Prof. Dr. Ulrike Plach
Einfluss studierendenzentrierter Lehrelemente auf die Entwicklung von Zukunftskompetenzen bei Studierenden
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:00 – 14:20 Uhr |
Lisa Holzer-Schulz, Prof. Dr. Markus Heckner, Prof. Dr. Ulrike Plach
#skillsforfuture – 6 Lessons Learned aus dem Zusatzstudium Digital Skills der OTH Regensburg
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:30 – 14:50 Uhr |
Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Prof. Dr. Katrin Winkler, Jasmin Kiechle
Future Skills und der indirekte Prozess der Förderung – ein Konzept für die Lehre
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:00 – 15:20 Uhr |
Florian Tomaschko, Prof. Dr. Sandra Krommes
Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:30 – 15:50 Uhr |
Alexa Krickel, Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Dr. Christian Strobel
Praxisbeispiel aus dem Teilprojekt NEO.Skills | Hochschule München
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 16:00 – 16:20 Uhr |
Sybille Holz, Dr. Felicitas Kluger
Den Multiplikatoreneffekt von Tutor*innen für die Etablierung von Future Skills in der Hochschulbildung nutzen
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 16:30 – 16:50 Uhr |
Track 4: New Skills |
---|
Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, Prof. Dr. Barbara Seidenstücker
Berufsfeldorientierung in der Studieneingangsphase des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:00 – 14:20 Uhr |
Dr. Carmen Jochem, Sonja Block, Lorenz Albrecht, Lydia Reismann
Stärkung der klimaspezifischen Gesundheitskompetenz: Praxisbeispiele aus der medizinischen Lehre
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 14:30 – 14:50 Uhr |
Dr. Kendra Pöhlmann
Achtsamkeit als Future Skill für Strategie, Kommunikation und (agiles) Management
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:00 – 15:20 Uhr |
Dr. Julia Reinel, Christine Kramel
(Sprachen)lernen und -lehren – handlungsorientiert und szenarienbasiert. Ein Raum(konzept) für einen praxisbezogenen (Fremdsprachen)-Unterricht im universitären Kontext
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 15:30 – 15:50 Uhr |
Manuel Glondys
Digitale Lehre selbst gestalten – Ein Seminarkonzept zur Vermittlung mediendidaktischer Kompetenzen
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 16:00 – 16:20 Uhr |
Prof. Dr. Philipp Schmid
Social Selling in der B2B Vertriebsausbildung: Ein Zukunfts-Skill
Erfahrungsaustausch am virtuellen Kaffeetisch: 16:30 – 16:50 Uhr |